Die Grundprinzipien der Aktien-Bepreisung

Author

Gianluca Jahn

Stand: 2. Januar 2025

Die Grundprinzipien der Einpreisung von Aktien

Die Bewertung von Aktien ist eine zentrale Aufgabe für Investoren und Analysten. Der Preis einer Aktie resultiert aus einer Vielzahl von Faktoren, die zusammenspielen und das Marktgeschehen beeinflussen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Prinzipien der Einpreisung erläutert, einschließlich Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), der Marktkapitalisierung als Wachstumsbegrenzer, Quartalszahlen und weiteren Bewertungsmaßstäben.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine der am häufigsten verwendeten Kennzahlen zur Bewertung einer Aktie. Es wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie (EPS) geteilt wird:

Ein hohes KGV kann darauf hindeuten, dass Investoren hohe Erwartungen an zukünftiges Wachstum haben, während ein niedriges KGV darauf schließen lässt, dass eine Aktie möglicherweise unterbewertet ist oder das Unternehmen stagnierende Gewinne erzielt. Das KGV sollte jedoch immer im Branchenvergleich betrachtet werden.

Marktkapitalisierung als Wachstumsbegrenzer

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens wird berechnet, indem der Aktienkurs mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert wird:

Große Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung haben oft begrenztes Wachstumspotenzial im Vergleich zu kleineren, dynamischeren Unternehmen. Ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehreren hundert Milliarden Euro kann nicht mehr so leicht exponentiell wachsen wie ein Start-up mit einer Marktkapitalisierung von wenigen Millionen. Daher bevorzugen wachstumsorientierte Anleger häufig Unternehmen mit mittlerer bis kleiner Marktkapitalisierung.

Quartalszahlen und deren Auswertung

Quartalszahlen sind entscheidend für die kurzfristige Bewertung einer Aktie. Investoren analysieren verschiedene Aspekte wie Umsatz, Gewinn, Margen und zukünftige Prognosen, wobei sie Werte insbesondere mit dem gleichen Quartal des Vorjahres vergleichen.

  • 📌 Umsatzwachstum: Ein steigender Umsatz deutet oft auf eine erhöhte Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens hin. Beispielsweise könnte ein Unternehmen im ersten Quartal 2023 einen Umsatz von 5 Milliarden Euro erzielt haben, verglichen mit 4,5 Milliarden Euro im ersten Quartal 2022. Dies entspricht einem Wachstum von etwa 11 %.
  • 📌 Gewinnentwicklung: Der Nettogewinn zeigt die Rentabilität eines Unternehmens. Ein Unternehmen, das im aktuellen Quartal einen Gewinn von 1,2 Milliarden Euro ausweist, während es im gleichen Quartal des Vorjahres 900 Millionen Euro Gewinn erzielte, hat seine Profitabilität um 33 % gesteigert.
  • 📌 Gewinnmargen: Die operative Marge wird ebenfalls verglichen. Hat ein Unternehmen im aktuellen Quartal eine Marge von 15 %, während sie im Vorjahr 12 % betrug, kann dies auf eine verbesserte Kostenkontrolle oder eine stärkere Preissetzungsmacht hindeuten.
  • 📌 Zukunftsprognosen: Unternehmen geben oft Prognosen für die kommenden Quartale ab. Wenn ein Unternehmen für das nächste Quartal ein Umsatzwachstum von 8 % erwartet, nachdem es zuvor ein Wachstum von 10 % verzeichnete, könnte dies auf eine Verlangsamung oder eine Marktsättigung hindeuten.

Ein sinnvoller Vergleich der Quartalszahlen hilft Investoren, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf einer Aktie zu treffen.

Weitere wichtige Kennzahlen zur Aktienbewertung

  • 📌 Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): Vergleicht den Marktwert einer Aktie mit dem Buchwert des Unternehmens. Ein niedriger KBV-Wert kann auf eine Unterbewertung hinweisen.
  • 📌 Eigenkapitalrendite (ROE – Return on Equity): Zeigt, wie effizient ein Unternehmen mit seinem Eigenkapital Gewinne erzielt.
  • 📌 Verschuldungsgrad: Gibt Auskunft darüber, wie hoch die Schulden eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Eigenkapital sind. Eine hohe Verschuldung kann ein Risiko darstellen.
  • 📌 Dividendenrendite: Interessant für Anleger, die regelmäßige Erträge aus Aktieninvestitionen erzielen möchten. Sie zeigt, wie viel Dividende im Verhältnis zum Aktienkurs ausgeschüttet wird.
  • 📌 Free Cashflow: Der freie Cashflow zeigt, wie viel Bargeld einem Unternehmen nach Investitionen zur Verfügung steht, um Dividenden zu zahlen, Schulden zu tilgen oder in Wachstum zu investieren.

Fazit

Die Bewertung von Aktien basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die zusammen das Gesamtbild eines Unternehmens formen. Kennzahlen wie das KGV, die Marktkapitalisierung, Quartalszahlen und weitere Bewertungsmaßstäbe helfen Investoren, informierte Entscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig, immer das Gesamtbild zu betrachten und nicht nur einzelne Kennzahlen isoliert zu bewerten.

Eine fundierte Analyse kombiniert fundamentale, technische und makroökonomische Faktoren, um das bestmögliche Verständnis über eine Aktie zu erhalten.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Unsere Socials

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.



Settings