Die Bewertung von Aktien ist eine zentrale Aufgabe für Investoren und Analysten. Der Preis einer Aktie resultiert aus einer Vielzahl von Faktoren, die zusammenspielen und das Marktgeschehen beeinflussen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Prinzipien der Einpreisung erläutert, einschließlich Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), der Marktkapitalisierung als Wachstumsbegrenzer, Quartalszahlen und weiteren Bewertungsmaßstäben.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine der am häufigsten verwendeten Kennzahlen zur Bewertung einer Aktie. Es wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie (EPS) geteilt wird:
Ein hohes KGV kann darauf hindeuten, dass Investoren hohe Erwartungen an zukünftiges Wachstum haben, während ein niedriges KGV darauf schließen lässt, dass eine Aktie möglicherweise unterbewertet ist oder das Unternehmen stagnierende Gewinne erzielt. Das KGV sollte jedoch immer im Branchenvergleich betrachtet werden.
Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens wird berechnet, indem der Aktienkurs mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert wird:
Große Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung haben oft begrenztes Wachstumspotenzial im Vergleich zu kleineren, dynamischeren Unternehmen. Ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehreren hundert Milliarden Euro kann nicht mehr so leicht exponentiell wachsen wie ein Start-up mit einer Marktkapitalisierung von wenigen Millionen. Daher bevorzugen wachstumsorientierte Anleger häufig Unternehmen mit mittlerer bis kleiner Marktkapitalisierung.
Quartalszahlen sind entscheidend für die kurzfristige Bewertung einer Aktie. Investoren analysieren verschiedene Aspekte wie Umsatz, Gewinn, Margen und zukünftige Prognosen, wobei sie Werte insbesondere mit dem gleichen Quartal des Vorjahres vergleichen.
Ein sinnvoller Vergleich der Quartalszahlen hilft Investoren, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf einer Aktie zu treffen.
Die Bewertung von Aktien basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die zusammen das Gesamtbild eines Unternehmens formen. Kennzahlen wie das KGV, die Marktkapitalisierung, Quartalszahlen und weitere Bewertungsmaßstäbe helfen Investoren, informierte Entscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig, immer das Gesamtbild zu betrachten und nicht nur einzelne Kennzahlen isoliert zu bewerten.
Eine fundierte Analyse kombiniert fundamentale, technische und makroökonomische Faktoren, um das bestmögliche Verständnis über eine Aktie zu erhalten.
Vorheriger Artikel
Was ist ein ETF?
Nächster Artikel
Die Charttechnik
10min
Was steckt hinter der EMH? Lerne, warum laut dieser Theorie Aktienkurse alle Infos widerspiegeln – und weshalb es so schwer ist, den Markt dauerhaft zu schlagen.
12min
Technische Analyse einfach erklärt: Warum Trader auf Charts, Trends und Muster setzen, welche Werkzeuge dabei helfen und wie du damit den Markt besser lesen kannst.
15min
Wie funktionieren komplexe Derivate wirklich? Lerne die Mechanismen der Preisbildung und die Bedeutung der „Griechen“ – essenzielles Wissen für ein tieferes Verständnis.
9min
Von Trading bis Value-Investing: Erfahre, wie sich Anlagestrategien unterscheiden, worauf es bei der Wahl ankommt – und finde heraus, welche zu deinen Zielen passt.
Solltest du Feedback, Kritik, Fragen oder Anregungen haben, melde dich bei uns gern über eine der folgenden Wege.
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.