Hinter dem Auf und Ab der Märkte steckt mehr als nur Zufall – genau hier setzt die Finanzmarktforschung an. In diesem Kapitel zeige ich dir, wie Wissenschaftler und Analysten Märkte untersuchen, welche Theorien dabei eine Rolle spielen und wie diese Erkenntnisse auch privaten Anlegern helfen können. Ich erkläre dir wichtige Modelle, Studien und Denkansätze verständlich und praxisnah. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, wie Märkte wirklich funktionieren – und wie du dieses Wissen für dich nutzen kannst.
Die Efficient Market Hypothesis (EMH) ist eine Theorie, die besagt, dass alle verfügbaren Informationen bereits in den Aktienkursen enthalten sind. Du erfährst, was das für Investoren bedeutet und warum es laut dieser Theorie kaum möglich ist, den Markt dauerhaft zu schlagen. Ich erkläre dir die verschiedenen Formen der EMH und welche Kritikpunkte es gibt. Ideal für alle, die verstehen wollen, wie rational Märkte wirklich funktionieren – oder eben nicht.
Ursprung der Efficient Market Hypothesis
Die drei Formen der Markteffizienz
Implikationen für den Finanzmarkt
Random Walk und die Theorie der zufälligen Preisbewegungen
Die Brownsche Bewegung und ihre Verbindung zur Finanztheorie
Invalidierung der Efficient Market Hypothesis
Das Paradoxon berechenbarer Kurse
Die tatsächliche Kernaussage der EMH
Fibonacci Retracements sind ein beliebtes Werkzeug in der technischen Analyse, um mögliche Unterstützungs- und Widerstandszonen zu identifizieren. Du erfährst, wie die berühmten Fibonacci-Zahlen im Chart angewendet werden und warum viele Trader auf diese Methode schwören. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du die Retracement-Level einzeichnest und interpretierst. Perfekt für alle, die Chartanalyse nicht dem Zufall überlassen wollen.
Die Herkunft der Fibonacci-Zahlen
Die Kaninchen-Rechnung
Zusammenhang zur Realität
Der Goldene Schnitt und Fibonacci-Verhältnisse
Implikationen für Finanzmärkte
Was sind Fibonacci-Retracements?
Anwendung von Fibonacci-Retracements in der Praxis
Beispiel für die Anwendung
Fibonacci Retracements in der Praxis
Das Elliott-Wellen-Prinzip basiert auf der Idee, dass sich Märkte in wiederkehrenden Wellenmustern bewegen. Du erfährst, wie diese Wellen aufgebaut sind, welche Phasen sie durchlaufen und wie Trader versuchen, daraus Kursprognosen abzuleiten. Ich zeige dir die Grundstruktur des Modells und worauf du bei der Anwendung achten solltest. Ein spannender Ansatz für alle, die Marktbewegungen aus psychologischer und struktureller Sicht verstehen wollen.
Einleitung
Grundprinzip des Elliott-Wellen-Modells
Impulswellen
Korrekturwellen
Verstoß gegen die Regeln
Anwendung von Fibonacci-Retracements
Einstiege auf Basis des EW-Modells
Verlustbegrenzung bei Invalidierung
Fibonacci Extensions
Kurszielbestimmung
Trailing Stops
Fazit
Quantencomputer versprechen enorme Rechenpower – doch genau das könnte viele heutige Verschlüsselungsverfahren bedrohen. Du erfährst, warum besonders Kryptowährungen und klassische Kryptografie unter Druck geraten könnten, wenn Quanten-Technologie Realität wird. Ich erkläre dir die Grundlagen dieser Technologie, mögliche Gefahren und was bereits heute unternommen wird, um digitale Sicherheit zukunftsfähig zu machen. Ideal für alle, die wissen wollen, ob der technologische Fortschritt zum Risiko für Bitcoin & Co. werden kann.
Grundlagen der Quantencomputer
Funktionsweise von Qubits
Physische vs. Logische Qubits
Der aktuelle Stand der Technologie
Shor's Algorithmus: Die Achillesferse klassischer Kryptographie
Die Gefahr für Krypto-Wallets
Post-Quanten-Kryptographie
Migration bestehender Kryptowährungen zu sichereren Algorithmen
Fazit
Dann abonniere kostenlos unseren Newsletter. Du kannst ihn bequem per Mail oder per WhatsApp Business empfangen und jederzeit wieder kündigen. Wir informieren dich jede Woche über neue Trend-Themen im Bereich Finanzen.
Solltest du Feedback, Kritik, Fragen oder Anregungen haben, melde dich bei uns gern über eine der folgenden Wege.
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.