Wenn du an Investments denkst, kommen dir vermutlich zuerst Aktien, Anleihen oder Immobilien in den Sinn. Doch abseits dieser klassischen Anlageformen gibt es eine Welt voller alternativer Investments, die oft übersehen wird – und genau hier liegen für clevere Anleger spannende Möglichkeiten.
Alternative Investments umfassen eine Vielzahl von Anlageklassen, die sich von den traditionellen Finanzmärkten abgrenzen. Dazu gehören unter anderem Private Equity, Hedgefonds, Rohstoffe, Infrastrukturprojekte, Kunst oder auch Kryptowährungen. Diese Investments bieten oft eine geringere Korrelation zu den Aktien- und Anleihemärkten, wodurch sie eine attraktive Diversifikationsmöglichkeit darstellen.
Doch warum investieren immer mehr Anleger in alternative Anlageformen? Welche Vorteile bieten sie im Vergleich zu klassischen Investments? Und welche Risiken solltest du kennen, bevor du dein Kapital in alternative Märkte lenkst? In diesem Kapitel bekommst du einen fundierten Überblick über diese spannende Investmentklasse.
Wie bei jeder Anlageform gibt es auch bei alternativen Investments sowohl Chancen als auch Risiken.
Chancen:
Risiken:
Wer sich für alternative Investments interessiert, sollte sich intensiv mit den jeweiligen Märkten beschäftigen und eine klare Anlagestrategie verfolgen. Sie sind keine „schnellen Gewinne“, sondern langfristige Instrumente, die bei richtiger Anwendung eine wertvolle Ergänzung im Portfolio darstellen können.
Investieren in Alkohol – sei es Whisky, Wein oder hochwertige Spirituosen – ist zu einer immer populäreren und profitableren Anlageform geworden. Diese Art der Sachwertinvestition hat sich nicht nur in den letzten Jahren als widerstandsfähig gegenüber Marktvolatilität erwiesen, sondern bietet auch ein gewisses Maß an Exklusivität und Kultstatus, die viele Anleger anzieht.
Aber warum gerade Alkohol als Investment? Und was sollte man bei solchen Investitionen beachten? In diesem Abschnitt nehmen wir die drei populärsten Kategorien unter die Lupe: Whisky, Wein und Spirituosen, und zeigen, wie du diese Märkte für dich nutzen kannst.
Alkoholische Getränke sind eine faszinierende und nicht ganz alltägliche Art von Investition. Doch warum ziehen sie immer mehr Anleger an?
Whisky hat sich als eine der lukrativsten und beständigsten Kategorien im Bereich der alkoholischen Investments etabliert. Besonders hochwertige Abfüllungen, limitierte Editionen und besondere Jahrgänge sind gefragt.
Macallan 12, eine Flasche einer der wertvollsten Whiskymarken der Welt. Quelle: Xuân Thống Trần, Pexels
Für Alkohol als Investment ist die richtige Lagerung entscheidend. Besonders bei Whisky und Wein kann die falsche Lagerung den Wert einer Flasche erheblich mindern. Auch eine Zertifizierung des Produkts ist unerlässlich, um die Echtheit und den Wert des Investments zu gewährleisten.
Alkoholische Getränke haben in den letzten Jahrzehnten hervorragende Renditen erzielt. Besonders Whisky und Wein haben sich als extrem lukrative Anlagen erwiesen, wenn sie in den richtigen Produkten und Jahrgängen investiert wurden.
Laut verschiedenen Marktberichten hat sich der Wert von Sammlerwhiskys in den letzten 10 Jahren um mehr als 500% gesteigert. Einige Flaschen von Marken wie Macallan oder Yamazaki erzielten bei Auktionen Rekordpreise. Auch der Weinmarkt hat im historischen Vergleich sehr gut abgeschnitten. Ein Investment Index für Bordeaux-Weine hat eine durchschnittliche jährliche Wertsteigerung von über 10% erzielt. Besonders die Grand Cru-Weine aus Bordeaux gehören zu den besten Performing Assets in der Weinbranche.
Hochwertige Spirituosen, insbesondere limitierte Abfüllungen von Marken wie Hennessy oder Louis Moinet, haben sich ebenfalls gut entwickelt, wobei hier die Marktentwicklung noch relativ jung ist.
Die Investition in klassische Fahrzeuge und moderne Sammlerautos hat sich als interessante und potenziell profitable Anlageform etabliert. Autos, die als Sammlerstücke gelten, bieten nicht nur den Reiz eines materiellen Vermögenswerts, sondern auch eine spannende Möglichkeit, von der Wertsteigerung im Laufe der Jahre zu profitieren.
In diesem Abschnitt schauen wir uns an, welche Autos als wertstabil gelten, welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen und welche Herausforderungen und Chancen diese Art der Investition mit sich bringt.
Die Auswahl der richtigen Fahrzeuge für eine Investition ist entscheidend. Wertstabile Autos zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, im Laufe der Zeit ihren Wert zu halten oder sogar signifikant zu steigern. Der Markenname spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Exklusivität und die historische Bedeutung eines Fahrzeugs.
Fahrzeuge von hochwertigen und renommierten Marken wie Ferrari, Porsche, Aston Martin oder Mercedes-Benz sind dafür bekannt, dass sie im Laufe der Jahre eine beständige Nachfrage und eine potenziell hohe Wertsteigerung aufweisen. Insbesondere limitierte Editionen oder Sondermodelle dieser Marken sind bei Sammlern und Investoren gefragt.
Aber nicht nur die hochpreisigen Marken sind interessant für Investoren. Auch gute Zustandserhaltung, wenig gefahrene Modelle und solche mit nachgewiesener Historie (z. B. ehemalige Rennwagen oder Fahrzeuge aus berühmten Sammlungen) können in der Zukunft hohe Renditen erzielen.
Oldtimer, also Autos, die älter als 30 Jahre sind, sind oft diejenigen, die als echte Sammlerstücke gelten. Diese Fahrzeuge haben über die Jahre hinweg ihre historische Bedeutung bewahrt und sind bei Sammlern sehr begehrt. Marken wie Ferrari, Porsche und Mercedes bieten hier eine enorme Wertsteigerung, besonders wenn es sich um seltene Modelle oder gut erhaltene Exemplare handelt.
Der Mercedes Benz 300SL, einer der wertvollsten Oldtimer der Marke. Quelle: Quentin Martinez, Pexels
Youngtimer hingegen sind Fahrzeuge, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Sie sind noch nicht alt genug, um als Oldtimer zu gelten, aber sie bieten bereits ein interessantes Investitionspotenzial. Autos wie der BMW M3 E30 oder der Audi Quattro haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen.
Viele dieser Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre besondere Technik oder Designmerkmale aus und gelten daher als potenzielle Wertsteigerer in der Zukunft.
Das Potenzial von Youngtimern ist spannend, weil sie in den nächsten Jahren zunehmend in den Oldtimer-Status aufsteigen und damit ihr Marktwert weiter steigen kann. Investoren, die frühzeitig in diese Fahrzeuge investieren, können von dieser Entwicklung profitieren.
Die Restaurierung und Wartung eines Autos ist ein wichtiger Aspekt, den viele Investoren in ihrer Kalkulation berücksichtigen müssen. Originalität ist entscheidend, und je mehr ein Fahrzeug restauriert wurde, desto weniger kann es an Wert gewinnen. Eine falsche Restaurierung oder ein unsachgemäßer Eingriff kann den Wert eines Fahrzeugs sogar mindern.
Wartungskosten sind ebenfalls nicht zu unterschätzen, besonders bei älteren Fahrzeugen. Ersatzteile können schwer zu finden und teuer sein, und die Instandhaltung erfordert oft spezielle Fachkenntnisse und Werkstätten, die auf Oldtimer oder Youngtimer spezialisiert sind.
Für Anleger bedeutet das, dass sie die laufenden Kosten für Pflege und Wartung in ihre Investitionsstrategie einbeziehen sollten, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
Die historische Wertentwicklung von Klassikern und Sammlerfahrzeugen zeigt eine bemerkenswerte Wertsteigerung über die letzten Jahrzehnten. Besonders Porsche 911, Ferrari 250 GTO oder Jaguar E-Type haben in den letzten 20 Jahren ihre Werte verzehnfacht oder sogar verzwanzigfacht.
Die Prognosen für die Zukunft des Auto-Investmentmarktes sind insgesamt positiv, vor allem für Autos, die bereits als Sammlerstücke gelten und historische Bedeutung besitzen. Allerdings ist der Markt auch von Schwankungen und konjunkturellen Einflüssen betroffen, weshalb eine lange Haltedauer oft die beste Strategie ist.
Youngtimer haben in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, und Experten erwarten, dass viele von ihnen in den nächsten Jahren zu wertvollen Sammlerstücken werden.
Die Investition in Luxusuhren hat sich in den letzten Jahren zunehmend als wertstabile und renditestarke Anlageform etabliert. Was ursprünglich als rein funktionales Accessoire galt, hat sich zu einem gesuchten Sammlerstück entwickelt, das nicht nur den Puls der Zeit widerspiegelt, sondern auch als Kapitalanlage mit enormem Potenzial fungiert.
Mechanische Zeitmesser, vor allem aus den Häusern Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet, sind heute mehr als nur präzise Zeitmesser – sie sind Wertanlagen, die in den letzten Jahrzehnten eine beachtliche Wertsteigerung erfahren haben.
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Beweggründe hinter dieser Entwicklung und wie du als Investor von dieser trendigen Anlageklasse profitieren kannst.
Luxusuhren erfreuen sich nicht nur wegen ihres Designs und ihrer Funktionalität einer wachsenden Beliebtheit, sondern zunehmend auch aufgrund ihres Investitionspotenzials.
Wenn es um die Auswahl einer wertvollen Luxusuhr geht, stehen einige Marken aufgrund ihrer Handwerkskunst, Tradition und Seltenheit besonders im Fokus. Die bekanntesten und am meisten geschätzten Marken sind:
Rolex ist wohl die bekannteste Marke im Uhrenbereich und steht weltweit für Exklusivität und Zuverlässigkeit. Modelle wie der Rolex Submariner, der Daytona oder der Datejust haben sich über die Jahre hinweg zu ikonischen Sammlerstücken entwickelt.
Insbesondere Uhren der Marke Rolex, Audemars Piguet und Patek Philippe sind begehrt und bedingt wertstabil. Quelle: Quang Viet Nguyen, Pexels
Patek Philippe steht für hochwertige Handwerkskunst und ist bekannt für ihre komplexen Uhrwerke. Patek Philippe ist besonders bekannt für limitierte Kollektionsmodelle, die in Auktionen astronomische Preise erzielen können. Der Patek Philippe Nautilus oder die Calatrava sind nur einige der Modelle, die Sammlerherzen höherschlagen lassen.
Besonders berühmt ist außerdem Audemars Piguet für das Modell Royal Oak, das als eine der ersten stahlgefertigten Luxusuhren große Aufmerksamkeit erregte. Audemars Piguet kombiniert Innovation mit Tradition und ist ein Name, der bei Sammlern sehr geschätzt wird.
Es gibt auch viele andere Marken wie Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre oder Omega, die ebenfalls hervorragende Investitionsmöglichkeiten bieten. Besonders begehrt sind logischerweise Modelle, die seltene Merkmale oder limitierte Auflagen aufweisen.
Ein entscheidender Faktor für die Wertsteigerung einer Uhr ist ihre Exklusivität. Besonders limitierte Editionen oder seltene Modelle von Topmarken wie Rolex oder Patek Philippe sind häufig die besten Investitionen.
Viele Luxusmarken bringen jedes Jahr eine limitierte Stückzahl eines bestimmten Modells auf den Markt. Diese Auflagen sind besonders begehrt, da sie den Eindruck von Einzigartigkeit und Seltenheit vermitteln.
Wenn es um wertvolle Uhren geht, sind allerdings nicht nur limitierte Auflagen gefragt, sondern auch besondere Modelle aus der Geschichte der Marken. Prototypen, Uhren mit historischen Verbindungen oder Modelle, die nur in kleinen Produktionszahlen gefertigt wurden, erzielen oft hohe Auktionspreise und bieten ein großes Renditepotenzial.
Wie bei jeder Form von Investition gibt es auch bei der Investition in Luxusuhren gewisse Risiken. Besonders in einem Markt, der von Exklusivität und Seltenheit lebt, können Fälschungen oder Marktmanipulationen die Rendite von Investoren beeinträchtigen.
⚠️ Fakes: Luxusuhren sind ein Ziel für Fälscher. Besonders bei hochpreisigen Uhrenmodellen können gefälschte Stücke auf den Markt gelangen, die nicht nur den Wert des ursprünglichen Modells mindern, sondern auch den Investor in Schwierigkeiten bringen können. Eine authentische Zertifizierung und Dokumentation ist daher unerlässlich.
⚠️ Marktmanipulation: Einige Akteure auf dem Uhrenmarkt versuchen, die Preise von seltenen Modellen durch gezielte Sammlungen oder Manipulationen zu beeinflussen. Dies kann zu künstlichen Preissteigerungen führen, die nicht nachhaltig sind.
Es ist daher wichtig, sich mit einem seriösen Händler oder Auktionshaus zusammenzutun, um Risiken zu minimieren.
Die Renditeentwicklung auf dem Uhrenmarkt zeigt über die letzten Jahre hinweg eine sehr positive Wachstumsrate. Insbesondere Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet haben einen enormen Preisaufschwung erlebt.
Modelle wie der Rolex Daytona oder der Patek Philippe Nautilus sind mittlerweile zu Investmentobjekten geworden, die nicht nur als Statussymbole gelten, sondern auch als lukrative Wertanlagen.
Der Uhrenmarkt ist jedoch nicht immun gegen Marktschwankungen. Wie bei jeder Luxusgüterinvestition können auch hier Krisen oder wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt beeinflussen. Dennoch bieten klassische Luxusuhren eine relativ hohe Wertbeständigkeit im Vergleich zu anderen Luxusgütern und sind häufig eine zuverlässige Hedge gegen Inflation oder Marktrisiken.
Zudem wächst die Nachfrage nach seltenen und exklusiven Uhren in den letzten Jahren, was eine starke Marktdynamik aufrechterhält. Der globale Luxusmarkt und das zunehmende Interesse aus asiatischen Märkten, besonders aus China, treiben die Werte weiter nach oben.
Die Investition in Kunst hat sich über Jahrhunderte hinweg als eine wertstabile und zunehmend renditestarke Anlageform etabliert. Besonders in Zeiten von Marktschwankungen und unsicheren wirtschaftlichen Zeiten sind Kunstwerke ein sicherer Hafen für Anleger, die von langfristigen Wertsteigerungen profitieren möchten.
In den letzten Jahren hat zudem der digitale Kunstmarkt durch die Einführung von NFTs (Non-Fungible Tokens) eine neue Dimension erreicht. Kunst ist dabei nicht nur Ausdruck von Kreativität, sondern auch ein Instrument zur Vermögensdiversifikation.
In diesem Abschnitt gehen wir darauf ein, warum Kunst eine attraktive Investitionsmöglichkeit darstellt und welche Kunstformen und -märkte besonders interessant sind.
Kunst ist traditionell eine der langfristigsten und wertbeständigsten Anlageklassen. Die Gründe liegen auf der Hand: Kunstwerke haben nicht nur eine kulturelle und emotionale Bedeutung, sondern auch eine finanzielle.
Im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Immobilien zeigt Kunst über einen längeren Zeitraum hinweg eine relativ hohe Wertsteigerung, insbesondere Werke von renommierten Künstlern und aus bestimmten Epochen.
Die Seltenheit und Einzigartigkeit eines Kunstwerks machen es zu einem begehrten Investment, das nicht nur den Zeitgeist widerspiegelt, sondern auch von steigender Nachfrage und immer begrenzterer Verfügbarkeit profitiert.
Die renditestärksten Kunstwerke kommen oft aus historisch bedeutenden Epochen oder stammen von weltbekannten Künstlern, deren Werke im Laufe der Zeit immer wertvoller werden.
Die Investition in Kunstwerke aus diesen Kategorien erfordert jedoch fundierte Kenntnisse des Marktes und sollte idealerweise mit einer Marktforschung über Sammlerstücke und Künstler kombiniert werden.
In den letzten Jahren hat die digitale Kunst durch NFTs (Non-Fungible Tokens) und die Blockchain-Technologie einen massiven Aufschwung erfahren. NFTs sind einzigartige, digital verbriefte Kunstwerke, die aufgrund ihrer Exklusivität und Nachvollziehbarkeit über die Blockchain-Technologie einen neuen Markt für digitale Kunst geschaffen haben.
Physische Kunst bleibt nach wie vor eine der beliebtesten und beständigsten Formen der Kunstinvestition, da sie Greifbarkeit, ästhetischen Genuss und gesellschaftlichen Status vereint.
Digitale Kunst (NFTs) hingegen hat das Potenzial, die Kunstwelt zu revolutionieren. Durch die Verknüpfung von Kunstwerken mit der Blockchain können Künstler ihre Werke direkt verkaufen, während Käufer den Besitz eines zertifizierten Originals erwerben können. NFTs ermöglichen es, digitale Kunstwerke wie 3D-Modelle, Animationen oder Musik auf eine Weise zu monetarisieren, die zuvor nicht möglich war.
Die Auktionen von Kunstwerken haben sich über Jahrzehnten hinweg als eine der wichtigsten Plattformen für den Kauf und Verkauf von hochpreisigen Kunstwerken etabliert. Traditionelle Auktionshäuser wie Christie’s oder Sotheby’s sind nach wie vor führend in der Kunstwelt und bieten regelmäßig Werke an, die Millionen von Dollar einbringen.
Doch auch der digitale Kunstmarkt wächst rasant, insbesondere durch Online-Marktplätze und Auktionen für NFTs, wie OpenSea, Rarible oder SuperRare. Diese Plattformen ermöglichen es, Kunstwerke von Künstlern weltweit zu erwerben, ohne dass man physisch anwesend sein muss.
In traditionellen Galerien und spezialisierten Kunsthändlern finden oft exklusive Ausstellungen statt, die es ermöglichen, hochwertige Werke vor Ort zu betrachten und zu kaufen.
Die Marktperformance von Kunstwerken ist in den letzten Jahrzehnten stabil geblieben, insbesondere im Bereich der renommierten Künstler und historischen Werke.
Die Nachfrage nach Kunstwerken ist in den letzten Jahren nicht nur in den traditionellen Märkten, sondern auch im digitalen Bereich gestiegen. Der NFT-Markt zeigt beeindruckende Wachstumsraten und könnte in den kommenden Jahren einen wesentlichen Teil des Kunstmarktes ausmachen.
Dennoch bleiben klassische Kunstwerke nach wie vor die bevorzugte Wahl für langfristige Investoren, die auf Wertsteigerung und Stabilität setzen.
Die Modewelt hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interessante und renditestarke Anlageklasse etabliert. Besonders Luxushandtaschen, Sneakers und Streetwear haben sich zu hochwertigen Sammlerobjekten entwickelt, die nicht nur als stilvolle Accessoires dienen, sondern auch einen erheblichen Wertzuwachs bieten können.
In diesem Abschnitt beleuchten wir, warum Mode mehr ist als nur ein kurzfristiger Trend und welche Teile der Modewelt für Investoren attraktiv sind.
Die Investition in Mode ist in den letzten Jahren von einer Nischenbetätigung zu einem wachsenden Trend geworden. Während viele den Hype um limitierte Editionen und exklusive Kollektionen als vorübergehenden Trend abtun, zeigen die letzten Jahre, dass die Modeindustrie als Anlageklasse eine zunehmend stabilere und lukrativere Option darstellt.
Wichtige Marken wie Louis Vuitton, Hermès oder Chanel haben ihre Handtaschen und Accessoires nicht nur als Modeprodukte etabliert, sondern auch als Statussymbole, die sich immer besser als Investitionen eignen.
Auch Sneakers, die zunächst als reine Alltagskleidung galten, sind mittlerweile zu gefragten Sammlerobjekten geworden, deren Wertsteigerungen sich mit denen traditioneller Anlageklassen messen können.
Besonders Luxushandtaschen haben sich als äußerst renditestarke Investitionen erwiesen. Handtaschen von Marken wie Hermès, Chanel oder Louis Vuitton bieten nicht nur stilistischen Wert, sondern auch ein beträchtliches Potenzial für Wertsteigerungen.
Ein Paradebeispiel ist die Hermès Birkin Bag, deren Preis in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Steigerung erfahren hat. Diese Taschen sind nicht nur Modeaccessoires, sondern wahre Sammlerstücke, deren Wert durch limitierte Auflagen, seltene Materialien und das ikonische Design verstärkt wird.
Die begrenzte Verfügbarkeit und die starke Markenbindung sorgen dafür, dass Taschen von etablierten Designermarken auch nach Jahren noch gefragt sind und mitunter ein Vielfaches ihres ursprünglichen Preises erzielen können.
Sneakers haben sich in den letzten Jahren zu einem der gefragtesten Sammlerobjekte entwickelt. Ursprünglich als Sportbekleidung konzipiert, sind Marken wie Nike, Adidas und deren exklusive Kollaborationen zu wahren Investitionsobjekten geworden.
Besonders limitierte Editionen und einmalige Designs erzielen in Auktionen und auf speziellen Marktplätzen für Sneaker-Liebhaber oft fünf- bis sechsstellige Beträge.
Die Kollaborationen von Marken wie Nike mit Künstlern, Designern oder anderen Influencern haben dazu geführt, dass bestimmte Modelle als Kunstwerke angesehen werden. Sneaker von Künstlern wie Virgil Abloh oder Travis Scott sind inzwischen ein fester Bestandteil des Sammlermarktes, der durch die begrenzte Auflage und die hohe Nachfrage angetrieben wird.
Die Marktentwicklung in der Modebranche zeigt einen klaren Trend in Richtung exklusiver, limitierter Produkte, die sowohl im Mode- als auch im Investmentbereich an Bedeutung gewinnen.
Luxusmode ist zunehmend eine Möglichkeit, sich mit wertbeständigen und wenig schwankenden Anlagen auseinanderzusetzen.
Besonders Sneakers, Designertaschen und Streetwear haben sich als profitabel erwiesen, da immer mehr Sammler und Investoren den Marktwert dieser Artikel erkennen.
Die Aktienmärkte haben historisch gesehen starke langfristige Renditen erzielt, besonders in den letzten Jahrzehnten, wobei der S&P 500 in den USA eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 7-10% über lange Zeiträume erzielt hat. Dabei ist der Aktienmarkt jedoch auch mit erheblichen Schwankungen und marktspezifischen Risiken konfrontiert, die sich in wirtschaftlichen Krisen wie der Finanzkrise 2008 oder der Corona-Pandemie 2020 stark bemerkbar machen.
Im Vergleich dazu haben alternative Investments wie Kunst, Luxusgüter (wie Luxushandtaschen und Sneakers) oder Rohstoffe nicht immer die gleichen kurzfristigen Volatilitäten, bieten jedoch in bestimmten Fällen höhere und stabilere Renditen. Zum Beispiel haben Luxusuhren, insbesondere Marken wie Rolex, eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5-10% erzielt, was sie zu einer interessanten Alternativanlage im Vergleich zu Aktien macht, da sie im Vergleich zu traditionellen Anlagen deutlich weniger von Marktvolatilität betroffen sind.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alternative Investments auch spezifische Risiken bergen, darunter Marktunterschiede, Liquidität und Fälschungsgefahren. Investoren sollten die Langfristigkeit, Marktveränderungen und künftige Trends im Blick behalten und nicht in reiner Spekulation investieren.
Alternative Investments können sich insbesondere dann lohnen, wenn du dein Portfolio breiter aufstellen möchtest, um von diversen Märkten zu profitieren, die nicht direkt mit traditionellen Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen korrelieren. Sie bieten die Möglichkeit, Renditen zu steigern und das Risiko zu streuen. Besonders in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktkorrekturen können alternative Anlagen als Stabilisator fungieren.
Um dein Wissen über alternative Investments weiter zu vertiefen und dich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten, gibt es eine Reihe von wertvollen Literaturquellen und Online-Ressourcen:
Private Equity & Hedge Fund Reports von Unternehmen wie Preqin oder PitchBook bieten regelmäßig Marktanalysen und Berichte zu spezifischen alternativen Anlageklassen.
World Gold Council: Eine führende Organisation im Bereich Edelmetalle, die umfassende Marktanalyse und Prognosen zu Gold und anderen Edelmetallen bietet.
Vorheriger Artikel
Anlageklasse: Rohstoffe
Nächster Artikel
Timeless Investments
22min
Rohstoffe im Portfolio: Erfahre, wie Gold, Lithium & Co. als Anlageklasse funktionieren, was ihre Preise bewegt – und welche Rolle sie in Zeiten von Inflation & Wandel spielen.
4min
Mit Timeless in Sachwerte investieren: Erfahre, wie du Bruchteile von Uhren, Kunst & Co. kaufen kannst – inkl. Chancen, Risiken und Besonderheiten des Crowd-Investings.
Solltest du Feedback, Kritik, Fragen oder Anregungen haben, melde dich bei uns gern über eine der folgenden Wege.
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.